Mehr als nur Wohnbau
Der G'mischte Block, der in den kommenden Jahren entsteht, wartet mit moderner und ansprechender Architektur auf. Die ehemals abweisenden Mauern der alten Jagdgarage wandeln sich mit lebendiger Erdgeschoss-Bespielung und Begrünung in ein einladendes Gebäude. Auch für das 1. OG ist mit Büros oder Ordinationen und einer Kinderbetreuungseinrichtung eine vielseitige Nutzung angedacht. Ab dem 2. OG finden sich die Wohneinheiten: technisch am Puls der Zeit und mit optimalen Grundrissen ausgestattet, verfügen sie alle über individuelle Freibereiche. Großzügige Fensteröffnungen bringen viel Tageslicht in die Räume. Hochwertige und beständige Materialien sorgen für ein angenehmes Wohngefühl. Die begrünten Fassaden und die Natur im Innenhof beruhigen und wirken hervorragend auf Raum- und Mikroklima. Für den nachbarschaftlichen Austausch stehen ein Gemeinschaftsraum sowie Spielplätze und Terrassen im geschützten Innenhof zur Verfügung. Ein besonderes Highlight ist der zur gemeinschaftlichen Nutzung vorgesehene Dachgarten, der zum aktiven Hochbeet-Garteln einlädt, zum Sternderlschauen und Entspannen.
Attraktive Erdgeschoss-Nutzung & Sitzplatz für alle
Besonders gestaltet sich die Nutzung der Erdgeschoss-Zone durch das Geschäftslokal von„handverlesen“. Das Konzept - frei nach Bürgermeister Ludwigs Idee vom „Supergreißler“ - sieht die Präsentation und Distribution erlesener regionaler Genusswaren vor - gepaart mit regelmäßigen Veranstaltungen rund um diese Produkte: also Kochabende, Verkostungen und Vorträge in einem großzügigen Veranstaltungsraum mit Showküche auf einem kulinarisch hohen Niveau. Eine Bar mit gemütlichem Lounge-Bereich rundet das handverlesene Ensemble ab.
Es ist ein Ort, an dem das Regionale gefeiert wird und der das Regionale – das Grätzl – belebt und bereichert. Damit auch die Nachbarschaft davon profitiert, sollen eben diese Räumlichkeiten extern für Veranstaltungen, Seminare oder Feierlichkeiten zur Verfügung stehen.
Die Architektur des G’mischten Blocks
Der G’mischte Block ist eine vielschichtige Stadtskulptur, dessen Baumassen geschichtet und dreidimensional miteinander verwoben sind. An der Ecke wird der markante Baukörper, der in der lichtgrau gehaltenen Sockelzone leicht zurückversetzt ist, durch eine 2-geschoßige V-Stütze akzentuiert, die den Eingangsbereich das Geschäftslokal betont.
Ein mit vielfältigen Pflanzen und Gräsern begrüntes Band trennt die Geschäftsflächen im Erdgeschoß optisch von den darüber liegenden Büros und Wohneinheiten, an deren Fassade sich das Spiel der auskragenden Pflanztröge fortsetzt. Dieses durchdachte und zugleich einfache Begrünungssystem strukturiert die Fassade und sorgt für eine Reduktion der Wärmeabstrahlung im Sommer. Auch im Innenhof wird mit den intensiv begrünten Flachdächern und Schatten spendenden Bauminseln positiver Einfluss auf das Mikroklima genommen.
Erneuerbare Energie & aktive Kühlung
Um Heizung, Kühlung und Warmwasserversorgung möglichst ökologisch auszubilden und dafür nicht auf fossile Energiequellen angewiesen zu sein, wird eine Wärmepumpe in Kombination mit Geothermie errichtet. Die in allen Geschossen installierte Fußbodenheizung fungiert dadurch im Sommer als Kühlung. In den Dachgeschoßwohnungen werden die Flachdächer zusätzlich via Betonkernaktivierung gekühlt, wodurch auf Klima-Splitgeräte und Rückkühler am Dach verzichtet werden kann. Jegliche Abwärme, auch die der für den Betrieb des Erdgeschoß-Lokals erforderlichen Kältemaschine, wird in das Erdwärme-Sondenfeld geschickt. So lädt sich dieses im Sommer auf und erzielt im Winter einen stärkeren Wirkungsgrad. Durch dieses Energiesystem kann ein aktiver Beitrag gegen die Erhitzung der Stadt geleistet werden. Darüber hinaus sorgt es auch dafür, dass die laufenden Betriebskosten für die späteren Nutzer geringgehalten werden.
Projektverlauf
Nach dem Ankauf 2017 konnte in Abstimmung mit dem Bezirk und den Anrainern eine Änderung der Flächenwidmung erreicht werden, welche im September 2020 rechtskräftig wurde. "Bereits in der frühen Entwicklungsphase wurde ein intensiver Dialog mit den Eigentümern im Block begonnen und laufend weitergeführt. Das daraus entstandene konstruktive Miteinander mündet nun darin, dass sämtliche Eigentümer den vorliegenden Bebauungsvorschlag unterstützen und ihre Interessen darin gewahrt sehen. Dieser Dialog soll selbstverständlich weitergeführt werden, um weitere Synergien zu suchen. Auch in der Bauphase bzw. im Betrieb soll dieses Miteinander fortgeführt werden." (Klaus Wolfinger, Projektkoordinator G‘mischter Block)
Die Einreichung für die Baubewilligung erfolgte im Dezember 2020, noch im Sommer 2022 soll der Baubeginn erfolgen.
G'mischter Block ist Kandidat der IBA_Wien und Teil von WieNeu+
Mit der IBA_Wien 2022 findet nun erstmals eine Internationale Bauausstellung in Wien statt, deren Ziel es ist, wegweisende Lösungsvorschläge zu den Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Im Zentrum steht das Thema des „neuen sozialen Wohnens“. Stadt-, wohnungs- und sozialpolitische Instrumente und Strategien sollen dabei neu miteinander verknüpft werden. Die IBA_Wien betrachtet Projekte im Neubau wie in der Bestandsentwicklung, die auch dazu beitragen, den sozialen Zusammenhalt in der Stadt zu stärken. Unser Projekt hat Kandidaten-Status.
Darüber hinaus ist der G’mischte Block Teil des Grätzl-Erneuerungsprogramms WieNeu+ der Stadt Wien, dessen Intention es ist, Stadtteile aufzuwerten und zukunfts- und klimafit zu machen, um auch späteren Generationen eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten. Das Projekt ist im Grätzelförderprogramm der Stadt Wien und WieNeu+.
Flächen- und Nutzungsübersicht: Wohnen
3.637 m² Wohnnutzflächen + 649 m² private Freiflächen (Loggien, Balkone, Terrassen, Eigengärten)
75 Mietwohnungen mit 1-3 Zimmern, Größen von 31-69 m², alle mit Freibereichen (5x Typ A-, 54x Typ B-, 16x Typ C-Wohnungen)
1 Indoor-Hausgemeinschafts-/Jugendspielraum mit integrierter Küche von 81 m², 292 m² Freiflächen zur Allgemeinnutzung (Kleinkinder- und Jugendspielplatz, Terrasse, Dachgarten mit Hochbeeten, Sitzgelegenheiten und Weitblick)
Ausstattung: Hochwertige Böden in Wohn-, Bad-, und im WC-Bereich, moderne Einbauküchen, zeitgemäße Sanitärausstattung mit Duschen oder Badewannen, Fenster mit Sonnenschutz, Lift, Einlagerungsräume, uvm.
Flächen- und Nutzungsübersicht: Gewerbe
4 gewerbliche Einheiten zur Miete mit einer Gesamtnutzfläche von 1.987 m² und 261 m² Freiflächen:
864 m² Geschäftslokal EG: Lager für Genusswaren regionaler Produzenten und deren wienweite Distribution mittels CO2-neutraler Lastenfahrräder, multifunktionaler Veranstaltungsraum für max. 120 Personen, Bar mit Lounge-Bereich, Showküche
508 m² Kindergarten (EG + 1. OG) für 3 Gruppen mit vorgelagertem, separatem Freibereich
614 m² für 2 Büros/Ordinationen im 1. OG
Flächen- und Nutzungsübersicht: Allgemein
1.726 m² Grundstücksfläche
2 Baukörper und 2 Adressen (Hasengasse 10-12 und Dampfgasse 9-11) mit gemeinsamer Erschließung in UG (helle Stiegenhäuser mit eigenem Lift und barrierefreier Zugänglichkeit zu allen Einheiten)
Im UG (Tiefgarage) 35 PKW-Stellplätze, mit nachrüstbaren E-Ladestellen, 124 Fahrradstellplätze, 21 anmietbare Einlagerungsräume, 2 Kinderwagenabstellräume, 1 Raum mit Paketboxen
DGNB Vorzertifikat in Gold
Das Projekt „G’mischter Block“ hat Ende 2021 das Vorzertifikat DGNB in Gold mit großer Freude erhalten. Es unterstreicht die hohe Qualität in der Umsetzung des Gebäudes in allen relevanten Nachhaltigkeitsaspekten (ökologische, ökonomische, soziokulturelle, funktionale wie auch technische Qualitäten sowie Standort- und Prozessqualitäten), wobei die Standortqualität mit 90,8% am höchsten bewertet wurde.